
Aufnahme- und Auswerteverfahren, welches durchweg die Bildinformation in photographischer Form enthält und mit analogen Mitteln (optisch, optisch-mechanisch, mechanisch) aus analogen Bildern eine Objektdarstellung, meist als graphisches Ergebnis, ermittelt.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

engl.: Analogue photogrammetry Themengebiet: Photogrammetrie Bedeutung: Im Gegensatz zur analytischen Photogrammetrie, die mathematisch die Aufnahmesituation nachbildet, geschieht dies hier durch optisch-mechanische Nachbildung der Aufnahmesituation im Analogauswertegerät...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1007448041
Keine exakte Übereinkunft gefunden.